Ideelle Förderung im Weiterbildungsstipendium

Die ideelle Förderung für die Geförderten des Weiterbildungsstipendiums befindet sich im Aufbau. Nach einer mehrjährigen Pilotphase werden die Angebote nun verstetigt und erweitert.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können insbesondere an den Seminaren der ideellen Förderung teilnehmen. Zusätzlich ist auch die Teilnahme an den Sommerakademien der 13 Begabtenförderungswerke möglich.

Zum Seminarprogramm

Geförderte von 19 „Pilotkammern“ und der SBB können teilnehmen

Aktuell beteiligen sich 19 „Pilotkammern“, indem sie ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten des Weiterbildungsstipendiums über die Seminarangebote informieren. Darunter sind die Industrie- und Handelskammern IHK Bonn/Rhein-Sieg, IHK Dresden, IHK für München und Oberbayern, IHK Rostock, IHK Stade, IHK Südlicher Oberrhein und IHK Wiesbaden. Von den Handwerkskammern sind die Kammern in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Oder), Hamburg sowie die HWK Heilbronn-Franken, die HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und die HWK Südwestfalen dabei. Auch Kammern der Freien Berufe engagieren sich für die ideelle Förderung im Weiterbildungsstipendium, so die Ärztekammer Westfalen-Lippe, die Bayerische Landeszahnärztekammer, die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main und die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe. Die SBB selbst spricht im Weiterbildungsstipendium ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten in den Gesundheitsfachberufen an.