Seminarprogramm

Die SBB bietet im Rahmen ihrer ideellen Förderung ein umfangreiches und vielseitiges Seminarprogramm an, das speziell darauf ausgelegt ist, Stipendiatinnen und Stipendiaten in ihrer beruflichen und akademischen Entwicklung zu unterstützen. Mit jährlich über 50 Veranstaltungen deckt das Programm eine breite Palette von Themen ab, die sowohl auf den Studienalltag als auch auf die berufliche Praxis vorbereiten. 

Die Teilnahme an den Seminaren ist für die Geförderten freiwillig. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur praktische Tipps und Hilfen, sondern auch die Gelegenheit, sich mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten zu vernetzen und Erfahrungen zu bestimmten Themenbereichen auszutauschen. 

Praxisorientierte Workshops wie „Prüfungsphasen meistern“ und „Professionelles Verhandeln“ vermitteln wichtige Soft Skills, die sowohl im akademischen Umfeld als auch in der Berufstätigkeit von großer Bedeutung sind. „Management von Teamarbeit“ fördert die Fähigkeit, in und mit Teams effektiv zu arbeiten, während bspw. ein Seminar wie „Interkulturelle Handlungskompetenz“ darauf abzielt, die Teilnehmenden für die Zusammenarbeit in internationalen und kulturell diversen Umgebungen zu sensibilisieren. 

Neben fachlichen und überfachlichen Kompetenzen thematisieren einige Seminare auch speziell die Übergänge zwischen Studium und Beruf. Seminare wie „Karriereplanung und -entwicklung“ unterstützen die Stipendiaten dabei, ihre beruflichen Ziele zu definieren und Strategien für deren Erreichung zu entwickeln. Workshops zum Thema „Digitalisierung am Arbeitsplatz“ bereiten die Teilnehmenden auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in verschiedenen Berufsfeldern vor.  

Um den Bedürfnissen aller Stipendiatinnen und Stipendiaten gerecht zu werden, findet ein Teil der Seminare online statt. Dadurch soll eine flexible Teilnahme vor allem für jene ermöglicht werden, die berufliche Verpflichtungen oder familiäre Verantwortungen mit ihrem Studium vereinbaren müssen.