Im Fokus des Tages stand der Austausch zwischen den geförderten Azubis in Düsseldorf, den Stipendiatinnen und Stipendiaten des Aufstiegs- sowie des Weiterbildungsstipendiums der SBB und den Studierenden des Studienförderwerks Klaus Murmann der sdw. Ziel war es, die Teilnehmenden zu ermutigen, über ihre eigene Rolle in einer demokratischen Gesellschaft nachzudenken und sich aktiv mit Fragen der Verantwortung, Freiheit und Teilhabe auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung wurde in enger Kooperation mit dem Bundesverband der Freien Berufe (BfB) und deren Projekt Demokratiecampus organisert. BfB-Geschäftsführer Peter Klotzki eröffnete die Veranstaltung mit einem engagierten Grußwort und betonte die Bedeutung der Förderung von Talenten in der beruflichen Bildung sowie die Rolle der freien Berufe als attraktive Perspektive für junge Talente.
Melanie Lochner, Geschäftsführerin der SBB, begrüßte die Anwesenden und unterstrich die gemeinsame Verantwortung der Partner, die berufliche Bildung stärker in den Mittelpunkt der Begabtenförderung zu rücken und durch Projekte wie TidA neue Zugänge zu schaffen.
Inhaltlich wurde die Veranstaltung maßgeblich durch das Projekt Demokratiecampus des BfB gestaltet, das für diese Veranstaltung wichtige Impulse und Diskussionsgrundlagen bereitstellte.
Die Journalisten Marius Reichert (ARD/WDR) und Luca Samlidis (BfB) stellten gemeinsam mit Dr. Matthias Vollbracht, Head of Research bei Media Tenor, zentrale Fragen zur Rolle von Medien, öffentlicher Debatte und persönlichem Engagement in demokratischen Prozessen. Ihre Beiträge regten zu intensiven Diskussionen an und bildeten eine hervorragende Grundlage für den weiteren Austausch im Verlauf des Tages.
Die Veranstaltung war ein gelungener Auftakt und hat deutlich gezeigt, welches Potenzial in der Begegnung zwischen den verschiedenen Förderbereichen und Zielgruppen liegt. Sie hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig es ist, über den eigenen Tellerrand zu schauen, Netzwerke zu bilden und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für unsere Gesellschaft.
Wir freuen uns schon jetzt auf die weiteren Begegnungsveranstaltungen im Rahmen von TidA in diesem Jahr!